Seminar
Die maximale Teilnehmer*innenanzahl ist bereits erreicht. Keine Anmeldungen mehr möglich
Mag.a Marion Luksch BA pth.
Thema dieser Fortbildung sind konkrete Fragestellungen, wie:
Welche Gefühle spielen eine bedeutsame Rolle für das Verschweigen von malignen Geheimnissen und wie gelingt dennoch die Gesprächsführung mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen?
Praktische Fälle werden didaktisch mit Hilfe des Erfahrungswissens der Vortragenden im spannenden Feld der Gesundheitsprävention aufbereitet.
Im Mittelpunkt steht die Auflösung des Dilemmas vom Verschweigen zur Mitteilung eines Geheimnisses. Sie erhalten weiters einen Überblick über die Abläufe, um den Schutz vor (weiterer) Gewalt gewährleisten zu können: mittels ethischer Entscheidungshilfen wird die Position der Gewaltschutzkrisenintervention für die Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen vorgestellt und innewohnende Problematiken besprochen. Zudem wird ev. ein kurzes Planspiel durchgeführt, um diese dynamischen Prozesse verstehen und begleiten zu können.
Die Veranstaltung umfasst 3 Einheiten. Auf Anfrage und bei ausreichend Nachfrage können 2 Intervisionseinheiten an den Termin angehängt werden.
Keine Beschreibung verfügbar.
08.03.2024
17:30 - 20:00
Regulär: 80€
Mitgliedspreis: 65€
Seminarraum 2
Lange Gasse 8/1
1080 Wien
3 Einheiten
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, oder möchten einfach nur eine Klärung? Wir würden uns freuen, mit Ihnen zu sprechen und Ihre Fragen zu beantworten.